Aktuelles: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Kleinbottwar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Bildungshausfest der Schule an der Bottwar am 04.04.2025

icon.crdate04.04.2025

Ach, war das eine Aufregung! Und im Rückblick können wir sagen: „Bunt wars, schön wars!“

Bildungshaus-Fest der Schule an der Bottwar

Ach, war das eine Aufregung! Und im Rückblick können wir sagen: „Bunt wars, schön wars!“

Bunte, beeindruckende Gemeinschaftswerke wurden versteigert – vielen Dank an die Werkstatt „Malen“ von Frau Schätzler und auch den Kinder, die mitgewirkt haben. Nicht zuletzt auch ein Dank an unseren Auktionator, der sich in seiner Doppelrolle als Kassier vom Förderverein voll ins Zeug legte!

Bunt war auch der Rock n‘ Roll der Werkstatt „Tanzen“, unter der Leitung von Frau Mannsperger. Cool, was die Kinder da aufs Parkett brachten!

Bunt und vielfältig auch die Liederzusammenstellung unseres Schulchors, eingeübt durch und begleitet von Frau Alvarez. Ein besonderer Dank hier auch an die Abteilung Gesang von GSV Kleinbottwar, die die Chorleiterin für uns sponsert!

Unsere Gäste erfuhren dann noch in einem kleinen Interview, warum die Kinder aus Schule und Kinderhaus so gerne an den Bildungshauswerkstätten teilnehmen, und dass man da doch tatsächlich wirklich etwas lernt...altersgemischt, inklusiv und ganz ohne Schulbuch. 

Bunt waren auch die Kuchen, die unsere Eltern gebacken und gespendet haben!

Bunt ging es auch in der Bewegungslandschaft in der Halle (Dank an B. Fähnle für den Aufbau) und an den Mitmachangeboten der Bildungshauswerkstätten zu: bunte Sägefische, bunte Knobeleien beim Gehirnjogging, bunte Recyclingprojekte und – mit Dank an die Landfrauen – buntes Müsli zusammenstellen.

Vielen Dank an den Förderverein und alle Eltern, die das Fest so überhaupt erst möglich gemacht haben!