Aktuelles: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Kleinbottwar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Medienbildung für Eltern

icon.crdate20.01.2025

Interessierte Eltern und Lehrkräfte wurden am 16.01.2025 über Kostenfallen, Gefahren im Internet, Bildrechte und Möglichkeiten wie wir unsere Kinder schützen können informiert.

Medienbildung für Eltern

Unsere Kinder beschützen ist das Wichtigste für uns Eltern. Durch die Digitalisierung gibt es eine „neue“ Gefahrenquelle für unsere Kinder, die bei weitem noch nicht allen bewusst ist. Sind wir doch aktuell die erste Generation Eltern, die sich mit dem Thema Medienbildung beschäftigen MUSS.

Als Förderverein wollten wir, auch für die Eltern ein Angebot machen und sie unterstützen.
Die Eltern haben sich bei einer Umfrage im letzten Schuljahr das Thema Medienbildung gewünscht. Das Feld der Themen und Referenten ist groß, die Auswahl nicht leicht und die Wartezeit lang.

Anfang 2024 haben wir uns bei 101-Schulen beworben, ein Angebot des Staatsministeriums Baden-​Württemberg im Rahmen der Initiative Kindermedienland. Mit Workshops, Informationsveranstaltungen und aktiver Medienarbeit für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern soll der kompetente Umgang mit Medien in Schule und Familie gefördert werden.

Um die Wartezeit zu überbrücken und den Viertklässler-Eltern auch noch etwas an die Hand zu geben, haben wir zeitgleich ein Angebot unseres Ludwigsburger Landratsamtes genutzt. Die Eltern haben Zugangscodes zum Digitalen Elternabend von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media erhalten, die sie on demand nutzen können. Dieser Digitale Elternabend wird finanziell von der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr unterstützt und steht allen Schulen im Landkreis zur Verfügung. 
In über 10 Video-Einheiten spricht Clemens Beisel über gesunde Handynutzung, das erste Smartphone und nimmt soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok unter die Lupe. Er diskutiert mit Experten über Mediensucht und jugendgefährdende Inhalte auf den sozialen Plattformen. Darüber hinaus wirft Beisel einen Blick auf Streaming-Anbieter wie Netflix.
Ein sehr interessantes und wirkliches gutes Angebot!

Im Herbst kam dann die Zusage von 101-Schulen! Juhuuu!!! Im Januar 2025 fand unsere Projektwoche statt und jede Klasse bekam einen Workshop: In der zweiten Klasse wurden Handy-Betten gebaut, damit das Smartphone sich auch mal ausruhen kann. Die Kinder der dritten Klasse haben gelernt, dass man auch kreativ an einem digitalen Buch arbeiten kann. Und die Viertklässler begaben sich mit „Elli Online“ auf die Spuren der Gefahren im Internet. Der Referent hat sich viel Zeit genommen die Gefahren und den Umgang mit den Medien kindgerecht zu erklären. Für die Erstklässler hat unsere Schulsozialarbeit ein altersgerechtes Medienprogramm zusammengestellt.

Dann fand am 16.01.2025 auch endlich der langersehnte Elternabend zur Medienbildung statt. Interessierte Eltern und Lehrkräfte wurden zwei Stunden lang von dem Referent Herr Schuh über Kostenfallen, Gefahren im Internet, Bildrechte und Möglichkeiten wie wir unsere Kinder schützen können informiert. Er stellte dabei auch die Vorbildfunktion heraus, die wir als Eltern haben. Und so wie wir unsere Kinder z.B. vor den Gefahren im Straßenverkehr schützen und warnen, sollten wir es auch in der Medienwelt tun.

Danke an die Schule für die Unterstützung und wir hoffen alle haben für sich etwas mitgenommen.